Demo für den Erhalt des Krankenhauses Norden
Demonstration gegen die Schließung des Krankenhauses Norden (NDR).
Demonstration gegen die Schließung des Krankenhauses Norden (NDR).
Steigendes Defizit am Krankenhaus Erding: Der Kreistag wird um eine Debatte auch über die Klinik Dorfen nicht herumkommen (Merkur).
GKV-Spitzenverband: 428 Krankenhäuser weniger reichen für eine gute Versorgung (GMX).
Umfrage der AOK zur geplanten Krankenhausreform: Qualität der stationären Behandlung sei 64 Prozent der Menschen in Hessen wichtiger als die räumliche Nähe zu einer Klinik (Frankfurter Rundschau).
Schließungsbedrohte Krankenhäuser warten weiterhin auf Vorschaltgesetz (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
25 Prozent der Kliniken stehen Gesundheitsminister Lauterbach zufolge ohne die geplante Krankenhausreform wohl vor dem Aus (Tagesschau).
Der Stadtrat prüft eine Klage gegen den Landkreis Aurich wegen der Schließungsabsicht beim Krankenhaus Norden (Tagesschau).
ANregiomed: Protest gegen Schließung der Geburtshilfe am Krankenhaus Rothenburg o.d.T. (Radio 8).
Oberschwabenklinik: Ein Minus von 28 Millionen Euro steht im Raum (Schwäbische Zeitung).
Debatte um Reformpläne (Stern).
Krankenhaus Schongau: Lass disch überraschen, schnell wird es geschehn... (Merkur).
Paracelsus-Klinik Bad Ems stellt ambulante Notfallversorgung ein (Rhein-Zeitung).
Klinikum Links der Weser: Demonstration gegen Schließungspläne (buten un binnen).
Steht das Bremer Klinikum Links der Weser vor dem Aus? (buten un binnen).
Stimmt ja gar nicht: Dementi zur Schließung jeder zweiten Klinik (Bayerischer Rundfunk).
Nach Reichenbacher Klinik-Aus: Mehr Patienten in Rodewisch (Freie Presse).
Es helfe wenig, Kliniken weiterhin Kliniken zu nennen, die keine mehr sind... (Fuldainfo).
Hessen: was bedeutet "Level 1i" konkret? (Osthessen-News).
Fast jede zweite Klinik vor dem Aus (Bild).
Trotz Protesten: KRH-Krankenhäuser in und um Hannover stehen vor drastischen Veränderungen (NDR).
Anregiomed Klinik Rothenburg gibt die Geburtshilfe auf (Bayerischer Rundfunk).
Gesundheitsökonom über die Krankenhausreformbestrebungen (TAZ).
Krankenhausreform: Wilde Einschnitte in die Krankenhauslandschaft befürchtet (FAZ).
Vorschläge des Bundes werden Krankenhausschließungen nicht verhindern (Pressemeldung).
Eine neue Art von Poliklinik könnte in Sachsen die Versorgung sicherstellen (GMX).
Geschäftsführung lässt Ärzte das Aus für die Norder UEK begründen (Förderverein des UEK Krankenhauses Norden).
Kreißsaal im SRH-Klinikum Zeitz geschlossen (Mitteldeutsche Zeitung).
Ein klares Ja zum Klinikstandort Dillenburg (Mittelhessen).
Krankenhaus Norden mit neuem Tranmsformationsbeauftragten (NWZ Online).
Krankenhaus-Schließung: Stadt Norden verklagt Landkreis Aurich (NDR).
Sana-Kliniken im Landkreis Cham müssen womöglich Millionen-Zuschüsse zurückzahlen (Bayerischer Rundfunk).
Norden plant den Aufstand gegen die UEK-Schließung (NWZ Online).
Klinik-Sterben in Sachsen droht (Bild).
Das Krankenhaus Norden wird geschlossen und in ein Regionales Gesundheitszentrum umgewandelt: Damit endet auch die 24/7-Notfallversorgung (NWZ Online).
KKVD fordert schnelle Finanzhilfen gegen Kliniksterben / Kliniken sind in Finanznöten (Kirche und Leben).
Why there is no quick fix for German healthcare (HBI).
Das Schwarzbuch Krankenhaus enthält u.a. Berichte von aus Krankenhausbeschäftigten aus ganz Deutschland (Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V., PDF, 5,1 MB).
Gehen dir Refompläne an der Realität vorbei? (Focus).
Krankenhaus Norden: Ohne Umwandlung 12 Millionen Euro Defizit (NWZ Online).
Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH: Wenn Geburtshilfe, dann in Weilheim (Merkur).
35 Minuten bis zum nächsten Kreißsaal stellen keinen Anreiz für potenzielle junge Neubürger dar (TAZ).
Führten falsche Anreize zur Schließung der Paracelsus-Klinik Bad Ems? Gelder des Krankenhausstrukturgesetzes nicht als Belohnung auszahlen (BEN-Kurier).
Grüne sehen Krankenhausschließung in Norden als "politischen Betrug" (NWZ Online).
Saarbrücken: EVK-Beschäftigte streiten sich mit Diakonie vorm Arbeitsgericht (Saarbrücker Zeitung).
Streit um Vertragsverlängerung des Geschäftsführers der Kliniken Weilheim-Schongau (Merkur).
Der Rat der Stadt Lehrte kommt zur Sondersitzung wegen der drohenden Krankenhausschließung zusammen (Altkreis-Blitz).
Tarifeinigung bringt Entgelterhöhungen von bis zu 17 Prozent (VKA).
Nach Einschätzung der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz steigt die Gefahr von Insolvenzen bei Kliniken (SWR).
Das Krankenhaus Norden wird voraussichtlich Mitte des Jahres geschlossen (NDR).
Die Katholische Krankenhaus Hagen GmbH würde das St. Johanneshospital Hagen gern verkaufen (Radio Hagen).
Die Reform gefährde vor allem kleine wohnortnahe Kliniken der Allgemeinversorgung in ländlichen Gebieten (Junge Welt).
ANEVita: Das Konzept des Regionalen Gesundheitszentrums am Standort Norden soll die dortige Gesundheitsversorgung sichern (Pressenachrichten).
Im Schlaflabor der Klinik Dorfen können bis auf Weiteres keine Patienten mehr betreut werden (Merkur).
Demonstration gegen die Schließung des Krankenhauses Linnich (RTL).
Klinik-Krise in Weilheim-Schongau: Kreistag tagt zur Krankenhaus GmbH (Merkur).
Patientenschützer fordern Standortgarantie für 250 Kliniken auf dem Land (GMX).
Das Klinikum Region Hannover will zwei seiner Standorte aufgeben (Bild).
Bad Gandersheim: Regionales Gesundheitszentrum soll wohnortnahe Gesundheitsversorgung sichern (NDR).
Kliniksterben: Ehemaliges Marienhospital Ankum-Bersenbrück ist Niedersachsens erstes Regionales Gesundheitszentrum (RGZ) (TAZ).
Versorgung verschlechtert sich: Ein Krankenhaus ist immer ein maßgebliches Stück Infrastruktur der Daseinsvorsorge (1730Live).
Drohende Unterversorgung in Berlin könne Protestpotenzial freisetzen (Neues Deutschland).
Wie kann man die Kindermedizin strukturell neu aufstellen? (MDR).
Krankenhaus Weilheim-Schongau: Kritik an Krankenhaus-Geschäftsführer kurz vor Vertragsverlängerung (Merkur).
Krankenhaus Lichtenstein: Gynäkologie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde bleiben für immer geschlossen (MDR).
Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH: Gutachter zum Zentralkrankenhaus warnt vor den Auswirkungen der Schließung der Geburtenstation (Merkur).
Nach der Zusammenlegung des Krankenhauses Linnich mit dem Jülicher Hospital geht ein Drittel der Arbeitsplätze verloren (WDR).
Paracelsus-Klinik Bad Ems: 10 Millionen Euro fehlen zur Rettung (SWR).
Abschied vom St. Josef Krankenhaus Adenau (Rhein-Zeitung).
Das Ziel eines Level II Krankenhauses lasse sich in Elmshorn kaum umsetzen (SHZ).
Kreißsaal-Schließung am Krankenhaus Schongau: Landrätin und Krankenhaus GmbH scheinen sich ins (politische) Abseits manövrieren zu wollen (Merkur).
Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken schließt: Werden Mitarbeiter zur Kündigung gezwungen? (Bild).
Krankenhaus-Kahlschlag in den niedersächsischen Regionen durch Reformpläne befürchtet (Stader Tageblatt).
Krankenhaus Gerolstein: Chirurgische Ambulanz erstmal weg. Eindruck, dass das RLP-Ministerium erneut nur zuschaut (SWR).
Katholische Nordkreis-Kliniken: Chaotische und belastende Umstände bei zahlreichen Kündigungen seien berichtet worden (Aachener Zeitung).
Auswirkungen der Schließung des Krankenhauses Adenau auf das Krankenhaus Daun (Volksfreund).
Keine Krankenhaus-Entbindung im Landkreis Weilheim-Schongau mehr: Geburtenstation in Schongau schließt (Merkur).
Angestrebte Zuordnung von Kliniken nach unterschiedlichen Leistungsangeboten soll flexibler gehandhabt werden (Rhein-Neckar-Zeitung).
Landkreise in Baden-Württemberg warnen vor Klinik-Kahlschlag durch Krankenhausreform (SWR).
Doch kein Investor: Ist Aus der Paracelsus-Klinik in Bad Ems damit besiegelt? (Rhein-Zeitung).
Bundesgesundheitsminister nennt keine Zahl überflüssiger Kliniken (GMX).
Kommunalpolitiker wollen juristische Vorgehen gegen die Schließung des Krankenhauses Linnich prüfen (Aachener Zeitung).
Niedersachsen: Krankenhäuser erwarten 532 Millionen Euro Defizit (Krankenhausgesellschaft Niedersachsen).
Krankenhaus Oberviechtach: Petition zur Rekommunalisierung wurde an den Landrat übergeben (Mittelbayerische).
Mecklenburg-Vorpommern: Statt Klinikschließungen regionale Gesundheitszentren (Schweriner Volkszeitung).
Asklepios befürchtet in Mecklenburg-Vorpommern ein Kliniksterben nach geplanter Krankenhausreform (Schweriner Volkszeitung).
Keine Investoren für das Krankenhaus Reichenbach zu finden (Sächsische Zeitung).
Personal-Abwanderung im Gesundheitssystem stellt die EU vor Herausforderungen (Euractiv).
Die Marienhaus GmbH schließt die Innere Abteilung am Krankenhaus Gerolstein / Der Stadtrat fürchtet um die medizinische Versorgung (Volksfreund).
Das Klinikum Landau plant, seinen Standort in Annweiler zu schließen (SWR).
Raum Aachen: Die meisten Regionskrankenhäuser schaffen wohl nur die Anforderungen für das niedrigste Versorgungslevel der Reformpläne (Aachener Zeitung).
Der Bundesgesundheitsminister halte die Angst vor einem Krankenhaussterben für unbegründet (Die Zeit).
Die Pläne für die Krankenhausreform bringen vor allem Geburtskliniken in Not (Ostsee-Zeitung).
Reform-Pläne wirbeln die medizinische Versorgung in Hamburg durcheinander (Hamburger Abendblatt).
Das ehemalige St. Vincenz-Krankenhaus in Essen-Stoppenberg soll eine Stadtteilklinik werden (WAZ).
Bayerische Landräte fordern sofortige Hilfe vom Bund (Bayerischer Landkreistag).
Selbstverständlich werden Krankenhäuser verloren gehen oder umgewidmet werden müssen (Spiegel).
Zweiter Rettungswagen soll Folgen des Schließung des Krankenhauses Adenau abmildern (Bonner Generalanzeiger).
Im Fall der möglichen Schließung der Kinder- und Geburtenstationen am SRH-Krankenhaus Zeitz hat sich der Landrat eingeschaltet (MDR).
Es sei nicht abwegig, dass rund 600 Krankenhäusern in Deutschland die Schließung drohe (ZDF).
Krankenhausreform: Es gehe um eine Transformation von Leistungen und Aufgaben sowie eine Hierarchisierung bei den Gesundheitsversorgern (Stern).
Kliniken Köln: Kommunalpolitiker wollen mit Schließungen einhergehendes Konzept verhindern (Kölner Stadtanzeiger).
Ambulantes Operieren am EVK-Standort Saarbrücken auch weiterhin möglich (Medieninfo).
Der Klinik-Vorstand hält an seinem Konzept für das Krankenhaus Ebern fest (Fränkischer Tag).
Das Klinikum Zeitz hatte angekündigt, Pädiatrie und Geburtenstation schließen zu wollen (MDR).
Landräte: Gesundheitsversorgung in der ländlichen Region sei mit der geplanten Reform nicht mehr möglich (Bayerischer Rundfunk).
Das Evangelische Stadtkrankenhaus Saarbrücken könne den Betrieb personell nur noch bis morgen aufrecht erhalten (Saarbrücker Zeitung).
Maybach Medical Group bekundet Interesse an Teilen der Paracelsus-Klinik Bad Ems (BEN Kurier).
Medizin Campus Bodensee: Stadträte ebnen den Weg für externen Krankenhausmanager (Südkurier).
Nach der Insolvenz der Katholischen Nord-Kreis Kliniken soll das St. Josef Krankenhaus Linnich wohl auf der Strecke bleiben (DN-News).
LINKE gegen Schließungen von Krankenstationen (Pressemitteilung).
Kann das Krankenhaus Bad Ems als gGmbH in Ärztehand weiter betrieben werden? (Rhein-Zeitung).
Das Krankenhaus Ebern solle ein Standort mit mit Basisnotfallversorgung bleiben (Fränkischer Tag).
Krankenhaus Linnich: Standort zieht ins Krankenhaus Jülich um (Radio Rur).
Grundsicherung der Krankenhäuser über Vorhaltepauschalen sei ein sinnvoller Schritt (Weser-Kurier).
Vertrauen in die Verantwortlichen des Diakonissenkrankenhauses Flensburg bröckelt weg (NDR).
Sachsen: Linksfraktion beantragt Rekommunalisierungsfonds im Volumen von mindestens 100 Millionen Euro (Pressemeldung).
Die Paracelsus-Klinik Bad Ems schließt voraussichtlich drei Monate später als geplant (Rhein-Zeitung).
Krankenhausreform: Die Krankenhausplanung muss Ländersache bleiben und die Strukturen der ambulanten Versorgung in der jeweiligen Region miteinbeziehen (Frankfurter Rundschau).
Eckpunkte für eine Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft aus Sicht der Ärzteschaft in Vorbereitung (Die Ärztekammer Nordrhein warnt vor einer Eins-zu-eins-Umsetzung der vorliegenden Vorschläge der Bundesregierung zur Krankenhausreform).
Das geschlossene Contilia Marienhospital in Altenessen heißt jetzt Gesundheitspark. (Im ehemaligen Marienhospital Altenessen sind jetzt verschiedene Träger ansässig).
Entscheidung, die Krankenhäuser Linnich und Jülich in einem Haus weiter zu betreiben, war aus wirtschaftlichen Gründen gefallen (WDR).
Schließt die Geburtenstation im SRH-Krankenhaus Zeitz zum 1. Mai? (Mitteldeutsche Zeitung).
2016 schloss das evangelische Krankenhaus Zweibrücken: Wie steht es jetzt um die Versorgung? (Die Rheinpfalz).
Das Krankenhaus Radolfzell wird in rund vier Monaten den Betrieb einstellen (Südkurier).
Keiner weiteren Finanzierung der Geriatrischen Tagesklinik Vaihingen zugestimmt (Bietigheimer Zeitung).
Das Krankenhaus Linnich wird geschlossen (Radio Rur).
Welle der Krankenhaus-Schließungen habe auch ohne Reform schon begonnen (Bundesgesundheitsministerium).
Die Geschäftsführung der Städtischen Kliniken Köln hat der Politik die Schließung zweier Standorte vorgeschlagen (Kölner Stadtanzeiger).
Gesundheitsminister will Flut an Hüft- und Kniegelenk-Operationen beenden (Handelsblatt).
Reichenbach soll nach Klinikschließung Gesundheitszentrum bekommen (MDR).
Finanzinfarkt an deutschen Krankenhäusern (Wirtschaftswoche).
Krankenhauslandschaft: Derzeit planlose, kalte Strukturbereinigung (Wirtschaftswoche).
Trauer um das Krankenhaus Adenau (Rhein-Zeitung).
Schlüsselbad Klinik in Bad Peterstal schließt Ende des Monats (Hitradio OHR).
Bundesgesundheitsminister: Angepeilt werde eine Zahl von zwischen 300 bis 400 Level 2 Krankenhäusern (Ärztezeitung).
Schwanger auf Föhr: Wohnortnahe Versorgung der Zukunft? (T-Online).
Gesundheitsminister des Saarlandes: Grundlegende Veränderungen in der Finanzierung der Krankenhauslandschaft zu erwarten (Bild).
Irrfahrt der Berliner Regierungskommission gefährdet wohnortnahe stationäre Versorgung in Thüringen (Thüringische Krankenhausgesellschaft).
Krankenhausreform zerschlägt kleinere Krankenhäuser und die Versorgung im ländlichen Raum in Niedersachsen (Asklepios).
Krankenhausplanung in Deutschland: Krankenhausgesetze und Krankenhauspläne der Bundesländer - ein kritischer Überblick (ZBW, PDF, 4,8 MB).
Könnte auch beim St. Joseph-Krankenhaus Prüm ein Kapazitätsabbau drohen? (Grenzecho).
Das Konzept der Regierungskommission gefährde die Versorgung in Berlin und kann keine Basis für eine Krankenhausreform sein (Berliner Senat).
Inflation und teure Energie: Hamburger Kliniken sparen (NDR).
Die Orthopädischen Kliniken Volmarstein schließen ihren Standort in Dortmund (Westfalenpost).
Bürger nutzten kleinere Kliniken nicht: Krankenhausreform angemahnt (SWR).
Adenau: Sorge vor Versorgungsengpässen in medizinischen Notfällen wächst (Rhein-Zeitung).
Geburtsstation des St. Josef Krankenhauses in Schweinfurt wird geschlossen / Alle wollen Level-II-Haus werden (Süddeutsche Zeitung).
Marienhaus-Gruppe: Krankenhaus Gerolstein schließt die Innere Abteilung (SWR).
Krankenhaus Reichenbach: Landkreis springt wohl nicht als Träger ein (Freie Presse).
Baden-Württemberg: Jedes zweite Krankenhaus könnte durch die Reform bedroht sein (SWR).
CSU warnt vor Klinik-Kahlschlag durch Lauterbach-Reform: Konterrevolution möglich (Merkur).
Unklare Zukunft: Erste Personal-Abgänge am Krankenhaus Ebersbach (Sächsische Zeitung).
Das Krankenhaus Rockenhausen werde geschlossen (Die Rheinpfalz).
Paracelsus-Aus in Bad Ems: Stadt Nassau fordert, die Regelversorgung zu erhalten (Rhein-Zeitung).
Landratsamt: Das Medizinkonzept zur neuen Klinik des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) befinde sich noch in der Abstimmung (Südkurier).
Rheinland-Pfalz: Die finanzielle Schieflage vieler Krankenhäuser wird immer größer (Volksfreund).
Paracelsus-Klinik Reichenbach: Demonstration gegen Schließung (Süddeutsche Zeitung).
Notwendige Schließung Krankenhaus Radolfzell (Landkreis Konstanz).
Seit August 2022 ist die Geburtsstation an der Klinik in Preetz geschlossen (Kieler Nachrichten).
Grüne: Der Härtefallfonds werde nicht ausreichen, um Krankenhäuser vor der Insolvenz zu retten (RegionalHeute).
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz warnt vor kaltem Strukturwandel (Volksfreund).
Wird das Krankenhaus Schongau eine Level-1i-Einrichtung? (Merkur).
Fachkräftemangel, Krankenhausreform und Nachhaltigkeit: Vorstand der Uniklinik Tübingen zieht Bilanz für 2022 (Reutlinger Generalanzeiger).
Vorzeitiges Aus für das Krankenhaus Radolfzell: Zu teuer, zu marode, zu wenig Personal (SWR).
Gespräche gescheitert: Krankenhaus Reichenbach droht die Schließung (MDR).
Zukunftspläne bekannt: Krankenhaus Schongau droht das Aus, Weilheim soll weiter wachsen (Merkur).
Bürger wollen Verlust des Krankenhauses Lehrte nicht einfach hinnehmen (Hannoversche Allgemeine).
Krankenhaus Ebersbach: Niemand wolle eine Schließung (MSN).
Krankenhaus Weißwasser: Im Stadtrat machten Kreispolitiker neue Hoffnung (Sächsische Zeitung).
Adenauer Ärzte befürchten Versorgungsengpässe nach Krankenhaus-Aus (Rhein-Zeitung).
Krankenhaus Weißwasser: Gutachten empfiehlt Schließung einer weiteren Abteilung (Lausitzer Rundschau).
Beendigung der stationären Versorgung an der Ermstalklinik Bad Urach zum Quartalsende beschlossen (SWR).
Rheinland-Pfalz laufe sehenden Auges in eine Krankenhauskrise (Rhein-Lahn-Zeitung).
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) erläutert die Lage der stationären Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
Eine Mitarbeitergesellschaft könnte die Lösung für die Krankenhäuser in Jülich und Linnich sein (WDR).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Sorge: Durch die Reform werden in vielen Krankenhäusern wichtige Abteilungen schließen müssen (Handelsblatt).
Paracelsus-Klinik Reichenbach: Neue Betreiber und wirtschaftliche Konzepten zum Weiterbetrieb gesucht (MDR).
Krankenhausschließung mit Auswirkung auf die ländliche Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz (SWR).
Hessischer Städtetag warnt vor Klinik-Pleitewelle (Hessenschau).
Drohende Klinikinsolvenzen: Gefahr für unsere Krankenhäuser? (Tagesschau).
Ländliche Versorgung in Gefahr: Lauterbach verursache ein Krankenhaussterben (Die Welt).
Durch den Träger des Innklinikums wurde das Krankenhaus Haag geschlossen und die Mitarbeiter nach M4hldorf abberufen (Wasserburger Stimme).
Prekäre Situation beim Marienhaus-Krankenhaus Bingen (Rhein-Zeitung).
Wegen Krankenhaus-Reform: Insolvenzwelle dürfte vor allem zwei Bundesländer besonders hart treffen: Bayern und Nordrhein-Westfalen (Welt am Sonntag).
Krankenhaussterben in Rheinland-Pfalz: Sieben Krankenhäuser in vier Jahren geschlossen (SWR).
Kreuznacher Diakonie halte an Schließungsplänen für das Evangelische Stadtkrankenhaus Saarbrücken fest (Saarländischer Rundfunk).
Hessen: Der von der Ökonomisierung des Gesundheitsmarktes beschleunigte Ausverkauf hat die Trägerlandschaft verändert (Frankfurter Rundschau).
Kreis Nordfriesland: Flächendeckenden Krankenhaus-Sterben befürchtet (NDR).
Paracelsus-Klinik Bad Ems stellt den stationären Klinikbetrieb ein (Rhein-Zeitung).
Statt Imland-Klinik in Eckernförde: Kreis schlägt Gesundheitszentrum vor (Kieler Nachrichten).
CDU-Fraktion Schleswig-Holstein zur Kraneknhausreform: Gesamtbudget für die Krankenhäuser bleibe trotz starker Kostensteigerung konstant (Sat1).
Krankenhäuser in der Region Neckar-Alb blicken mit Sorge in die Zukunft / Uniklinik Tübingen rechnet für 2023 mit 20 Millionen Euro Minus, der Klinikverbund Südwest mit 60 Millionen Euro Defizit (SWR).
Arbeitskammer des Saarlandes empfiehlt den Mitarbeitern des Evangelischen Stadtkrankenhauses Saarbrücken Klage beim Arbeitsgericht Saarland einzureichen / Verhalten der Kreuznacher Diakonie trage aktiv zum Pflegenotstand bei (Saarbrücker Zeitung).
UKSH-Chef: Pflegekräfte seien nur falsch verteilt (Sat1).
Die Umsetzung der Krankenhausreform werde viel Geld kosten (Bayerischer Rundfunk).
Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung werde nicht durch reine Umverteilung gelingen (Merkur).
In Melsungen gibt es keine stationäre Krankenhausversorgung mehr (Hessenschau).
Rheinland-Pfalz: Landesregierung müsse sich um Versorgungssicherheit kümmern (Volksfreund).
In der Debatte über die Krankenhausreformvorschläge drohe die reale Not der Kliniken in den Hintergrund zu geraten (Tagesschau).
Willkommen in der Planwirtschaft: Geplante Klinikreform führe zu einem Krankenhaussterben und Versorgungsengpässen (Focus).
Schließung des Krankenhauses Rahden solle das Neubauprojekt mitfinanzieren (Neue Westfälische).
Die Geburtshilfe am Krankenhaus Dillenburg wird geschlossen (Bild).
Klinikum Ludwigshafen: Schließung der Geburtshilfe werde geprüft (SWR).
Gesamtausgaben für die Krankenhäuser sollen wegen der angespannten Haushaltslage nicht zunehmen (Süddeutsche Zeitung).
Krankenhaus Kirchberg soll zu einem Fachklinikum für Neurorehabilitation umgebaut werden (Freie Presse).
Stiftung Kreuznacher Diakonie bezieht Stellung zu Kündigungsdebakel (SOL).
Immer mehr Kreißsäle in Bonn und der Umgebung schließen (Bonner Generalanzeiger).
Immer mehr Kliniken können die finanziellen Belastungen nicht mehr tragen (Tagesschau).
Für die Neurochirurgie der ehemaligen Paracelsus-Klinik in Zwickau sollen Ende Februar die Lichter ausgehen (MDR).
Weder Anstand noch christliches Verhalten: Stiftung Kreuznacher Diakonie habe Kündigung statt Weihnachtsgruß für Mitarbeiter des Evangelischen Stadtkrankenhauses Saarbrücken versendet (Saarbrücker Zeitung).
Die Linksfraktion im Kreistag wolle das St.-Elisabeth-Krankenhaus Mayen zur Eifelklinik ausbauen (Blick-Aktuell).
Fachklinik für Beatmungsmedizin im Saarland sei in wirtschaftlichen Schwierigkeiten und stelle den Betrieb ein (Saarbrücker Zeitung).
Klinikschließungen in Ballungsräumen werden zu deutlicher Konzentration des Angebotes führen (Regional Heute).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
Rendite auf Kosten der Patienten: Deutsche Kliniken im Fokus von Investoren (Welt am Sonntag).
Kreisrätin klagt gegen Ettenheimer Klinikschließung (Badische Zeitung).
Die Helios-Klinik in Bad Gandersheim schließt / Minikrankenhaus nach dem StatAMed-Konzept soll bleiben (Göttinger Tageblatt).
Das DRK-Krankenhaus Lichtenstein schließt die Geburtshilfe (Freie Presse).
Aus für das Krankenhaus Lehrte, Schrumpfkur am Krankenhaus Laatzen: Die RKH-Klinikums-Pläne im Detail (Hannoversche Allgemeine).
Krankenhaus Ettenheim: Schließung vor Weihnachten (Schwarzwälder Bote).
Das deutsche Kliniksterben (Deutsche Welle).
Wer ist verantwortlich für ungesichert aufbewahrte Patientenakten in einem verlassenen Krankenhaus? (WDR).
Kreis Görlitz: Es formiert sich breiter Widerstand gegen die Beschneidung des Klinikum-Standortes Ebersbach (Sächsische Zeitung).
Petition gegen die Schließung der Geburtenstation und Gynäkologie des Krankenhauses Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kreis Ahrweiler).
Die Hessische Krankenhausgesellschaft e.V.: Umsetzbarkeit und Praktikabilität werden Erfolgsfaktoren bei der Krankenhausreform sein (Pressenachricht).
Die Landkliniken könnten von Pflegekräften mit Zusatzqualifikation geleitet werden / Einzusparende Kliniken haben wenig Patienten und können nichts Besonderes (Bild).
Schließung des Krankenhauses Adenau: Marienhaus-Gruppe wegen Kommunikation in der Kritik (Rhein-Zeitung).
Krankenhaus St. Agatha in Köln-Niehl schließt Klinik für Innere Medizin, Notaufnahme und Chirurgie (Kölnische Rundschau).
St. Josef-Krankenhaus Adenau wird geschlossen (SWR).
Klinik für Gynäkologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg wird geschlossen (T-Online).
Johannes-Hospital Hagen: Fachabteilungen werden ins Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Hagen und ins Zentrum für Seelische Gesundheit Elsey verlagert (Westfalenpost).
Aus für das Krankenhaus Bethanien: Nur noch ein Krankenhaus in Iserlohn (Iserlohner Kreiszeitung).
Verunsicherte Mitarbeiter verlassen das Josefs-Krankenhaus Schweinfurt (Bayerischer Rundfunk).
Paracelsus-Klinik Reichenbach soll zu ambulantem Gesundheitszentrum umgewandelt werden (MDR).
Krankenhaus Haag: Bürger wollen Wiedereröffnung (Wasserburger Stimme).
Kreißsaalschließung am Marienhaus Klinikum in Neuenahr stößt auf Unverständnis (Rhein-Zeitung).
Stationäres Hospiz in Stuttgart schließt (GMX).
Marienhaus Krankenhaus Maria Hilf im Kreis Ahrweiler schließt Gynäkologie und Kreißsaal (Wochenspiegel).
Augusta Klinik Bad Kreuznach stellt Betrieb ein (Allgemeine Zeitung).
Krankenhaus Bad Saulgau wird mit Abschiedsritual beerdigt (Schwäbische Zeitung).
Eine Schließung der stationären Versorgung in Neuendettelsau werde nicht mehr ausgeschlossen (Nordbayern).
Entbindungsstation am Krankenhaus St. Josef Schweinfurt wird geschlossen (In-und-um-Schweinfurt).
Die Geburtshilfe am Krankenhaus Dillenburg wird zum Jahresende geschlossen (Oberhessische Presse).
Petition gegen drohende Schließung der Frauenklinik am Klinikum Neuperlach erregt Aufmerksamkeit (Merkur).
Die demografische Entwicklung spricht gegen Krankenhausschließungen zur Konzentration von Personal (Deutsches Ärzteblatt).
Landrätin äußert sich zur Schließung des Marienhospitals Ankum (NOZ).
Krankenhaus Bad Saulgau schließt gut vier Wochen nach dem Krankenhaus Pfullendorf (Südkurier).
Hoher wirtschaftlicher Druck sei Grund für die Schließung des Krankenhauses Ankum (NDR).
Ist die Verlegung der Geburtshilfe aus dem Krankenhaus Neuperlach nach Harlaching bereits beschlossene Sache? (Süddeutsche Zeitung).
Aus für die Geburtshilfe am Krankenhaus Ankum (NOZ).
Für Frühgeborene wäre es besser, wenn es weniger Geburtskliniken gäbe (Frankfurter Rundschau).
Krankenhaus Martha-Maria schließt die Klinik für Gynäkologie (Bayerischer Rundfunk).
Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg schließt die Klinik für Gynäkologie (Bayerischer Rundfunk).
Das Klinikum Region Hannover wolle wegen ständiger Verluste Betten abbauen und Standorte schließen / Defizit 2021 bei 34 Millionen Euro (HAZ).
Das Heinrich-Braun-Klinikum (HBK) am Standort Kirchberg schließt zum 31. Dezember den Akutbereich und die Notaufnahme (Tag24).
Geburtsklinik Dillenburg: Das pauschale Abrechnungssystem für Krankenhäuser erfordere eine möglichst hohe Zahl von Geburten (Hessenschau).
Das Sterben der wohnortnahen Schwangerenversorgung gehe nun offensichtlich in die nächste Runde (Radio FFH).
Geburtshilfe rechne sich für die Kliniken nicht (Die Welt).
Bisher fehle der politische Wille für grundlegende Änderungen (T-Online).
Krankenhaus Laupheim: Klinikschließung mit Ansage (Schwäbische Zeitung).
Krankenhaus Crivitz soll regionales Versorgungszentrum werden (NDR).
Diskussion um Krankenhauslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern als großes und dünn besiedeltes Flächenland (Stern).
Hausarzt: Hauptproblem sei die Zentralisierung und der Wegfall der kleineren Krankenhäuser im Landkreis Biberach (Schwäbische Zeitung).
Durch die Schließung der Geburtshilfe an der Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg orientieren sich die Hebammen in Richtung Preetz und Eutin (Kieler Nachrichten).
Mit seinem Sparpaket zur Finanzierung der Krankenkassen hat der Gesundheitsminister die Branche gegen sich aufgebracht (Die Welt).
Kliniken in Sachsen-Anhalt: Es droht ein Herbst der Insolvenzen (Volksstimme).
Geschäftsführung halte laut Mitarbeitervertretung die ethischen Werte der Kreuznacher Diakonie wie Offenheit, Transparenz, Vertrauen und Wertschätzung nicht ein (Saarländischer Rundfunk).
Krankenhäuser werden in den nächsten Monaten in eine ganz drastische Liquiditätsproblematik kommen (Tagesschau).
Geplante Schließung der Geburtsklinik an der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg: Empörung erreicht die Politik (Hamburger Abendblatt).
Psychosomatische Klinik am Stadthafen in Oldenburg: Schlieung aus betriebswirtschaftlichen Gründen (NWZ Online).
Vor allem im ländlichen Raum seien viele Geburtskliniken weggefallen (MDR).
St. Marien-Krankenhaus Ratingen schließt die Klinik für Geburtshilfe schon bald (RP-Online).
Aus für das Krankenhaus Maria-Hilf in Stadtlohn (Münstersche Zeitung).
Das Ortenau-Klinikum schließt nun mit dem Krankenhaus Ettenheim den dritten Krankenhaus-Standort nach Gengenbach und Oberkirch (Badische Neueste Nachrichten).
Kein Verständnis für Schließung des Stadtkrankenhauses Saarbrücken (Saarbrücker Zeitung).
Schließung des Evangelischen Stadtkrankenhauses: Verrat der christlichen Werte (Saarbrücker Zeitung).
Bayreuth: Endgültiges Aus für die Höhenklinik Bischofsgrün (Wiesentbote).
Die Kliniken in Hessen können die Kostenexplosion nicht kompensieren (Frankfurter Rundschau).
Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg sei ein Paradebeispiel für die Schließung einer Geburtshilfe ausschließlich unter betriebswirtschaftlichen Aspekten eines privaten Klinikträgers (SAT1).
DRK Krankenhaus Lichtenstein: Geburtshilfe tageweise geschlossen (Tag24).
Aus für die Geburtshilfe am Krankenhaus Bobingen: Man habe alles versucht, ausschlaggebend sei aber der Fachkräftemangel gewesen (Bayerischer Rundfunk).
Der Schwalm-Eder-Kreis will einen nahtlosen Übergang für Krankenhaus Melsungen und dessen Mitarbeiter (HNA).
Der Gesundheitsminister muss ein krankes System im laufenden Betrieb reformieren (Handelsblatt).
Die Anzahl der Geburtsstationen in Schleswig-Holstein nimmt seit 20 Jahren ab (NDR).
Zunehmende Unzufriedenheit mit den (abnehmenden) medizinischen Angeboten für Kinder in Mecklenburg-Vorpommern (GMX).
Finanzielles Risiko zu groß? Keiner will das Krankenhaus Melsungen weiterführen (HNA).
Keine Möglichkeit, die Klinik mit der gebotenen Qualität wirtschaftlich kostendeckend weiter zu betreiben (Badische Zeitung).
Mit einer neuen Veröffentlichung dränge sich die private Stiftung Münch in die aktuelle Debatte um die Krankenhausreform (Pressenza Berlin).
Bremer Kliniken: Heftige Kritik am Bundesgesundheitsminister wegen fahrlässiger Untätigkeit (T-Online).
Der Kampf um den Erhalt des Krankenhauses Bad Waldsee ist voll entbrannt (Schwäbische Zeitung).
Unterschriften gegen die Schließungsbeschlüsse am Krankenhaus Lemgo (Augustdorfer Nachrichten).
Schließung der Geburtshilfe Blaubeuren: Nachbarkliniken erwarten mehr Geburten (SWR).
Klinik-Chef erklärt, warum die SRH-Krankenhäuser Pfullendorf und Bad Saulgau früher als geplant schließen (SWR).
Geschlossene Kinderstation am Asklepios-Krankenhaus Parchim: Künftig werde das Helios Klinikum Schwerin die Anlaufstelle für die jungen Patienten sein (NDR).
Teils desolate Lage einiger saarländischer Kliniken hat den Sozial- und Gesundheitsausschuss beschäftigt (Saarbrücker Zeitung).
Schmerz über Klinik-Aus in Geislingen sitzt noch immer sehr tief (Südwest-Presse).
Der Landrat dementiert Schließungsgerüchte um die Kinderklinik Rathenow (Märkische Allgemeine Zeitung).
Schließung des Ev. Krankenhauses Saarbrücken mache die Landesregierung des Saarlands betroffen... (GMX).
Der Landrat informierte, was der Erhalt der Geburtshilfe am Krankenhaus Dillenburg kosten werde (Mittelhessen).
OSK um Relativierung der doch erhöhten Zahl der Kündigungen am Krankenhaus Bad Waldsee bemüht (Schwäbische Zeitung).
Krankenhaus Radolfzell: GLKN-Geschäftsführer stellt sich der Kritik (Südkurier).
Kreuznacher Diakonie plant Klinik-Schließung: Aus für Evangelisches Stadtkrankenhaus in Saarbrücken (Saarbrücker Zeitung).
Krankenhaus Bad Saulgau ohne Nachnutzungskonzept: Tsunami verschlingt ein Krankenhaus nach dem anderen (Wochenblatt).
Fachabteilung Geburtshilfe und Gynäkologie am Alb-Donau Klinikum Blaubeuren muss schließen (Südwest-Presse).
Krankenhaus Pfullendorf: Zunehmend prekärer Personalengpass, insbesondere in der Pflege (Südkurier).
Kliniken in Hessen: Energiekrise werde das Krankenhaussterben beschleunigen (Stern).
Schleswig-Holstein: Schließung von Geburtskliniken ist keine Planung der medizinischen Versorgung (Süddeutsche Zeitung).
Kliniken Bad Saulgau und Pfullendorf schließen früher (SWR).
Das Krankenhaus in Pfullendorf schließt Ende Oktober für immer seine Pforten (Südkurier).
Schließung von Gynäkologie und Geburtshilfe an der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg: Weiterbetrieb gefordert (Hamburger Abendblatt).
Norder Grüne: Dem Krankenhaus Norden solle der Garaus gemacht werden (NWZ Online).
Hohe Mehrkosten sind im Fallpauschalen-System nicht vorgesehen (Deutschlandfunk).
Nordseesanatorium Marienhof auf Föhr werde geschlossen (SHZ).
Bayerns Kliniken warnen vor unkontrolliertem Krankenhaussterben (Süddeutsche Zeitung).
Weil die anderen geschlossen sind: Geburtsklinik des UKSH Kiel platzt aus allen Nähten (SHZ).
Nur wenige Mitarbeiter wechseln nach der Schließung des Krankenhauses Stühlingen ins Klinikum Hochrhein (Badische Zeitung).
Der Förderverein berichtet von vertraulichen Informationen, nach denen eine Schließung der Grundversorgung des Krankenhauses Norden nach den Landtagswahlen im Oktober geplant sei... (NWZ Online).
Klinik Bad Gandersheim versucht, endgültiger Schließung zu entgehen (Göttinger Tageblatt).
Die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg schließt ihre Gynäkologie und Geburtshilfe (Hamburger Abendblatt).
Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe schließt die Intensivstation (Badische Neueste Nachrichten).
Personalratschef: Krankenhaus Ellwangen erhalten und Ersatzneubau für Mutlangen und Aalen (Schwäbische Post).
St.-Marien-Krankenhaus Ratingen schließt die Geburtshilfe (vorerst bis Ende Jahr) (Lokalkompass).
Krankenhaus Bad Brückenau: Keine Notfallversorgung mehr (inFranken).
Helios gibt Krankenhaus Bad Gandersheim auf (Hessische Nachrichten).
Landrat erwartet gravierende Veränderungen in der Krankenhaus-Landschaft im Großraum Augsburg (Aichacher Zeitung).
Helios-Klinik in Bad Gandersheim könne nicht mehr sinnvoll weitergeführt werden (Pressemeldung).
Umwandeln statt schließen: Wie Krankenhäuser an den Bedarf der Versorgung vor Ort angepasst werden können (Siftung Münch).
Energiekosten: Schnelle Hilfen in Form eines Inflationsausgleiches als Rechnungsaufschlag auf die Fallpauschale gefordert (Handelsblatt).
Nach der Kreißsaal-Schließung in Preetz will die Ameos-Klinik Eutin ihre Geburtshilfe ausbauen (Kieler Nachrichten).
Klinikbetrieb am St. Josef-Krankenhaus Leverkusen wird eingestellt (RP-Online).
Fallpauschalen für natürliche Geburten so anheben, dass sie sich wirtschaftlich lohnen... (Augsburger Allemeine).
Paracelsus Klinik in Henstedt-Ulzburg: Geplante und zu erwartenden Rahmenvorgaben für die geburtshilfliche Versorgung machten Schließung der Geburtshilfe erforderlich (Lübecker Nachrichten).
Schnelle Veränderungen in der Krankenhausfinanzierung gefordert (Mittelhessen).
Hessen: Hohe Energiepreise führen zu extrem ernster Lage in den Kliniken (HNA).
Die Krankenhäuser St.-Marienhospital Vechta und St.-Franziskus-Hospital Lohne sollen zu einem gemeinsamen Klinikum in Vechta zusammengelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
NRW-Krankenhausplanung: Die Linke im Kreis Wesel wirft dem Landrat Untätigkeit vor (WAZ).
Kreißsaalschließung: Hebammenverband kritisiert die Personalpolitik von Kliniken wie in Preetz (NDR).
Petition zum Erhalt der Notaufnahme am Krankenhaus Wegscheid geplant (Passauer Neue Presse).
Median-Klinik in Schwerin: Zentrum für Suchtkranke wird geschlossen (Schweriner Volkszeitung).
Zeitplan für die Neuordnung der Krankenhauslandschaft in NRW vorgestellt (Westdeutsche Zeitung).
Krankenhausgestaltungsgesetz: 337 NRW-Krankenhäuser haben zwei Jahre Zeit für Spezialisierung (Süddeutsche Zeitung).
Enge und gute Zusammenarbeit zwischen Grund- und Maximalversorgern sei wichtig (Fränkischer Tag).
Manche Zahl aus dem Jahresbericht 2021 der Kliniken Südostbayern AG (KSOB) werde angezweifelt (Passauer Neue Presse).
Zwei Schließungen beim Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (SWR).
Wie sich Krankenhausschließungen auf die Bevölkerung in der Umgebung auswirken (RWI Essen).
SPD: Die Helios-Klinik in Rottweil sei ein Beispiel, dass die Privatisierung von Krankenhäusern für Patienten nur Nachteile bringe (Schwarzwälder Bote).
Geburtshilfe in Bobingen muss schließen (Bayerischer Rundfunk).
Schließung der Sana Klinik Bad Wildbad: Viele Mitarbeiter wechseln zur Kreiskliniken Calw gGmbH (Schwarzwälder Bote).
Petition zum Erhalt des Level-1-Perinatalzentrum, also der Frühchenstation am Klinikum Neubrandenburg, vom Petitionsausschuss abgelehnt (Nordkurier).
MEDIAN Klinik Schelfstadt: Stark gestiegene Kosten für den Klinikbetrieb verunmöglichen eine wirtschaftliche Fortführung des Angebotes (Ärztezeitung).
Geplante Schließung der Geburtsstation Dillenburg: Klinik widerspricht Belegärztin (Mittelhessen).
Petition nimmt Kliniken Südostbayern AG ins Visier (Passauer Neue Presse).
Haben Landrat und Geschäftsführung einen falschen Grund für die Schließung der Geburtshilfe an der Lahn-Dill-Klinik Dillenburg aufgetischt? (Mittelhessen).
Imland-Kliniken: Bürgerbegehren ist offenbar zulässig (NDR).
Krankenhausreform: Wie viele Kliniken braucht es noch? (Die Zeit).
DKG-Chef: Krankenhauspleiten seien eine ganz reale Bedrohung (Handelsblatt).
Struktur der Kliniken Ostalbkreis: Aktuelle Krankenhauspolitik ziele auf Klinikschließungen und auf den Erhalt bestehender Standorte (Rems-Zeitung).
Krankenhaus Radolfzell wird geschlossen / Konstanzer Kreistag stimmt Umstrukturierung des Klinikverbundes zu (SWR).
Schließung der Geburtshilfe am Krankenhaus Dillenburg: Weitere Optionen in der Prüfung (Mittelhessen).
Über die Umstrukturierung des Gesundheitsverbundes des Landkreises Konstanz (GLKN) wegen hoher Verluste wird abgestimmt (SWR).
Baden-Württemberg müsse Mittel für Krankenhausinvestitionen von etwa 450 Millionen Euro für 2021 auf 750 Millionen Euro erhöhen (Augsburger Allgemeine).
Klinikum Lippe: Betriebsrat habe mehr als hundertmal per Klage eine korrekte Eingruppierung durchsetzen müssen (Junge Welt).
Baden-Württemberg: Gesundheitsminister möge Krankenhausschließungspolitik beenden (SWR).
Plan: Krankenhaus Freilassing mittelfristig ohne stationäre Versorgung (Bayernwelle).
Kommunen wollten ihre Krankenhäuser oft um jeden Preis behalten (Rundblick Niedersachsen).
Kreißsaal-Schließung in Dillenburg: Leben von Müttern und Kindern sei nicht gefährdet (Pressemitteilung).
Klinik Freilassing: Chefs der Kliniken Südostbayern AG legten in gemeinsamer Ratssitzung die Umstrukturierungen dar / Der Bedarf für eine stationäre Versorgung sei nicht gegeben (Passauer Neue Presse).